|
Überblick der Funktionen zur Artikelkalkulation
Betriebswirtschaftliche Definitionen und Kennzahlen
- Grundlagen
Vereinfacht betrachtet gibt es folgende zu beachtende Größen:
Element
|
Herkunft
|
|
Grenzkosten
|
Stundensatz in Kostenstelle
|
Grenzkosten werden in PRODAT nur in der AVOR-Stammkarte / Vorkalkulation ausgewiesen und ergeben sich aus dem Grenzstundensatz in der Kostenstelle. (zB nur reine Maschinenkosten OHNE Verwaltung usw)
|
Normkosten
|
Stundensatz in Kostenstelle
|
Die Kosten zu denen die Selbstkosten/Herstellkosten im Artikelstamm berechnet werden.
|
Gemeinkostenzuschläge
|
AVOR-Stammkarte Register Kalkulation
|
Aufschläge für Materialhandling, Materialtransport und Lagerung usw. während der Fertigung.
ACHTUNG: es wird bereits die Verkaufspreisbasis der Zukaufteile als Preisvorschlag übernommen: Faktor nicht versehentlich verdoppeln
|
Selbstkosten
|
Artikelstamm
|
Bei Zukaufteilen (Lieferanten) die Nettokosten (reiner Rechnungswert), zu denen eingekauft wird.
|
Faktoren
|
Artikelcode
Artikelstamm Register Preise
|
Aufschlag von Selbstkosten zum Verkaufspreis. Bei Zukaufteilen die Handlingkosten, bei Eigenfertigungsteilen die Differenz zwischen Selbstkosten und Marktpreis.
ACHTUNG: kann man auch als Aufschlag für Gewinn und Wagnis im Stundensatz der Kostenstelle einrechnen
Verkaufspreisbasis ist der "Preislistenpreis". Kalkulationsarten/Philosophien: Zuschlagskalkulation, Stundensatz-Vollkostenkalkulation
|
Verkaufspreisbasis
|
Artikelstamm Register Grunddaten
|
Ergebis aus Selbstkosten * Faktor, Basis für Kundenklassenpreise
|
Kundenklassenpreise
|
Verkaufspreisbildung
|
Werden auf Basis der Verkaufspreisbasis errechnet. so zB bekommt ein Reseller/Weiterverkäufer 30% Rabatt auf den Katalogpreis, ein Großkunde 10% und ein Stammkunde 5%.
|
- Elemente
Interne Quellen
| • | Kostenstellen: Stundensätze für Grenzkosten und Normkosten sowie Rüsten, Personal |
| • | Artikel:
Eigene Produkte: Errechneter Preis aus AVOR-Stammkarte: Vorkalkulation
Baugruppen / Stücklisten: Baugruppenkalkulation, Zusammenspiel von Eigenen AVOR-Stammkarten (Vorkalkulation), Lieferantenpreisen, Staffelpreisen |
| • | Adresse: Bilden von Kundenklassen (zB Zwischenhändler, Endkunde, Großkunde), Fixpreis für Kunde usw. |
| • | Nachkalkulation: tatsächliche Kosten |
Externe Datenquellen
| • | Einkauf / Lieferanten: Normteile / Zukaufteile > hier wieder Faktoren: Einkaufspreis (Selbskosten) * Faktor = Verkaufspreis |
Ergebnis
| • | Selbstkosten | Herstellkosten | Einkaufspreis * Faktor = Verkaufspreisbasis |
| • | Lagerbewertungen | Bestandsbewertungen zu Selbstkosten ODER Verkaufspreisbasis (Niederstwert/Höchstwertprinzip nach HGB und StGB) |
| • | Staffelpreise als Verkaufspreise als Ergebnis der Vorkalkulation (AVOR-Stammkarte) mit verschiedenen Mengen |
| • | Kundenklassenpreise als Verkaufspreise als Ergebnis von Verkaufspreisbasis und Regelwerk pro Kundenklasse |
| • | Rabattstaffeln oder Kundenrabatte |
- Vorgehen
Einzelteil
| ▪ | Kostenstellen und Stundensätze
Vollkostenstundensatz (z.B. sind Verwaltungskosten im Stundensatz umgelegt, beachte Grenzkosten und Normkosten in der Grundlagen) oder Zuschlagskalkulation (Verwaltungskosten werden separat prozentual aufgeschlagen) |
| ▪ | Rüststundensatz, Maschinenstundensatz, Personalstundensatz |
| ▪ | Grenzkostenstundensatz > Grenzkosten OHNE Gemeinkosten |
| ▪ | Normkostenstundensatz > Selbstkosten INKL Gemeinkosten zzgl Faktor = Verkaufspreisbasis |
| ▪ | Kalkulations- oder Fertigungsvariante: Schnelle Kalkulation ist nicht automatisch freigegeben für Fertigung. Kalkulation ist interne Fertigung, aktuelle Fertigungsvariante ist externe Fertigung |
| ▪ | Rückgabe Kalkulationsergebnis: Führt zu Verkaufspreisanpassung sowie Anpassung Lagerbewertung. zB Nicht, wenn ich etwas vorübergehend auswärts vergebe |
Baugruppe
| ▪ | Entscheidung für Preisherkunft von Kaufteilen in Kalkulation sowie Art der Baugruppenkalkulation - Umgang mit Vorfertigung/Losgrößen: |
| ▪ | Dynamische Preisherkunft aus Stammlieferanten-Staffelpreisen, Eingangsrechnungen usw (hier wird auf Basis der Flußdaten zB der günstigste Lieferantenpreis für Schrauben einer Baugruppe gewählt) > siehe Schema / Berechnungsvorschrift Baugruppenkalkulation
ODER
Statische Berechnung anhand von Preisen im Artikelstamm. Hier werden die Festen eingegeben Preise verwendet. Einfach nachvollziehbar aber evtl veraltete Daten sowie keine Berücksichtigung von Mengenstaffeln usw.
> Beachte Preisherkunft in Baumansicht
> Beachte Register "Preisherkunft" |
| ▪ | Berücksichtigung von Losgrößen, Vorfertigung in größeren Stückzahlen an Lager, Fertigungsmengen, Staffelpreise |
| ▪ | Unterschied zwischen Kosten auf Artikelebene und Kosten auf Baugruppenebene |
| • | Faktoren für Einkaufspreise (Nettokosten=Kaufpreis der Zukaufteile = Selbstkosten zzgl Faktor = Verkaufspreisbasis) |
| • | Übergabe des Kalkulationsergebnis an den Artikelstamm
Unterschied von Baugruppenkosten gesamt (über alle Ebenen) sowie Wertschöpfung nur auf der aktuellen Ebene - siehe Artikelverwaltung (Reg. Grunddaten) |
| • | Verkaufspreisbildung: Kundenklassen, Kundenpreise, Staffelpreise, Rabattstaffeln, Katalogpreise und Fixpreise |
Kalkulation Kalkulations- / Fertigungsvariante
Kalkulation - Ausgabe
Kalkulation - Grundlagen
Verkaufspreisbildung
|